Unser Champagnerroggen
Champagnerroggen ist eine fast vergessene Kostbarkeit: Mit seiner imposanten Wuchshöhe von bis zu zwei Metern erinnert er an die majestätischen Roggenfelder, die vor einem Jahrhundert unsere westfälische Landschaft prägten. Diese historische Sorte aus der französischen Champagne zeichnet sich durch ihre tiefe Farbe, ihren ausgeprägten Geschmack und ihre außergewöhnliche Robustheit aus. Auf unserem Biolandhof bauen wir diesen besonderen Roggen in unserer sechsgliedrigen Fruchtfolge an und verarbeiten ihn in der hofeigenen Wirbelmühle zu einem einzigartig aromatischen Vollkornmehl.
Eine wiederentdeckte Rarität
Der Champagnerroggen (Secale cereale) stammt ursprünglich aus der französischen Champagne und wurde Anfang des 19. Jahrhunderts nach Deutschland eingeführt. Hier entwickelte er sich schnell zu einer der bevorzugten Roggensorten und prägte über ein Jahrhundert lang die deutsche Landwirtschaft.
In den 1960er Jahren verschwand diese imposante Sorte fast vollständig von den Feldern – ein Opfer der Intensivierung der Landwirtschaft. Erst in den 1990er Jahren wurde der Champagnerroggen in einer Gen-Datenbank wiederentdeckt und konnte so vor dem endgültigen Verschwinden bewahrt werden.
Die bewegte Geschichte:
- Anfang 19. Jahrhundert: Einführung aus der Champagne nach Deutschland
- Bis 1960er Jahre: Eine der wichtigsten deutschen Roggensorten
- 1960er Jahre: Verdrängung durch moderne Hochertragssorten
- 1990er Jahre: Wiederentdeckung in einer Genbank
- Heute: Geschätzte Rarität im ökologischen Landbau
Unser Champagnerroggen-Anbau
Als sechste und abtragende Frucht unserer durchdachten Fruchtfolge folgt der Champagnerroggen auf Kleegras, Raps, Weizen, Ackerbohnen und Dinkel. Diese Position nutzt optimal die Nährstoffe aus den Vorjahren und bereitet den Boden für den neuen Zyklus mit Kleegras vor.
Warum Champagnerroggen perfekt zu unserem Biolandbau passt:
- Außergewöhnliche Robustheit gegen Krankheiten
- Gedeiht auch auf nährstoffarmen Böden
- Keine synthetischen Pestizide oder Dünger erforderlich
- Tiefe Durchwurzelung lockert den Boden für die Folgekultur
- Winterhart und widerstandsfähig gegen Wetterextreme
Seit 2025 bauen wir unseren Champagnerroggen in der innovativen Dammkultur an. Die aufgehäufelten Dämme schaffen ein ideales Mikroklima, fördern das Bodenleben und ermöglichen es den bis zu zwei Meter hohen Halmen, sich optimal zu entwickeln – ein beeindruckender Anblick, der an vergangene Zeiten erinnert.
Besondere Eigenschaften
Champagnerroggen unterscheidet sich deutlich von modernen Roggensorten und bietet einzigartige Qualitäten:
Geschmack und Optik:
- Tiefere, dunklere Farbe als herkömmlicher Roggen
- Ausgeprägter, kräftiger Geschmack mit nussigen Noten
- Intensives Aroma, das Backwaren eine besondere Note verleiht
Nährstoffgehalt:
- Reich an Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung
- Hoher Gehalt an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen
- B-Vitamine für den Stoffwechsel
- Sekundäre Pflanzenstoffe aus dem ganzen Korn
- Komplexe Kohlenhydrate für langanhaltende Sättigung
Besondere Vorzüge:
- Ideal für Menschen, die herzhaft-kräftige Backwaren schätzen
- Lange Tradition in der deutschen Brotkultur
- Beitrag zur Erhaltung alter Kulturpflanzensorten
Historische Sorte in der modernen Wirbelmühle
Nach der Ernte mit unserem eigenen Mähdrescher wird der Champagnerroggen sorgsam gelagert und dann in unserer Wirbelmühle zu einem außergewöhnlichen Vollkornmehl verarbeitet.
Die Wirbelmühle macht den Unterschied:
- Schonende Vermahlung in einem spiralförmigen Luftstrom
- Das Korn wird nicht zerrieben, sondern behutsam an einem Naturstein entlanggeführt
- Ein Vollkornmehl, das so fein ist wie klassisches Weißmehl
- Alle wertvollen Inhaltsstoffe der historischen Sorte bleiben erhalten
- Kaum Erwärmung während des Mahlprozesses
- Besonders lange Haltbarkeit durch die luftige Vermahlung
Unser Champagnerroggen-Vollkornmehl verbindet die Tradition vergangener Jahrhunderte mit modernster Mühlentechnik – für Backwerke mit Geschichte und Charakter, die den authentischen Geschmack dieser besonderen Getreiderarität zur Geltung bringen.